Modulvorgaben - Ausgangslage

Das interdisziplinäre Modul "Sender der Künste" findet jedes Jahr vor Weihnachten statt. Während fünf Tagen war das Campus-Radio 24 Stunden live auf Sendung. Ich habe drei Sendungen moderiert zu den Themen Menschenrechte, Migration und Ethik für Beginner. Das Sendungsformat ist am Wort zum Sonntag inspiriert und soll andere, oft auch philosophische Blickwinkel auf die Themenfelder eröffnen. Das Experimentieren mit den Möglichkeiten, welche das Medium Live-Radio bietet hat mich dazu inspiriert, Passanteninterviews zu führen, Experten zu befragen und ein Telefoninterview zu führen.

 

Wort zum Nachmittag - Philosophische Podcasts zu den Themen Menschenrechte, Migration und Ethik

 

20.12.2016 // Interkultur


Gestartet haben wir das Wort zum Nachmittag zum Thema Interkultur mit einer Einführung ins Thema inklusive zweier Gesprächsausschnitte von Mark Terkessidis, einem Experten auf diesem Gebiet. Weiter ging es mit einem spannenden Telefoninterview mit Hüseyin Aydemir, welcher sich gerade wieder auf dem Sprung nach Griechenland in verschiedene Flüchtlingscamps befindet. Damit sich diese Eindrücke setzen können, folgen zum Schluss mehrsprachige Songs.

 

21.12.2016 // Nationale Identität

Nationalität, Rassismus und andere Übel. Ist das übertriebenem Nationalstolz und wachsender Identifizierung mit einer Nation geschuldet? Im Wort zum Nachmittag wird versucht, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Mi Interviewpassagen von Conradin Wolf und verschiedenen Live-Interviewpartnern in der Eingangshalle des Toni-Areals. Weiter geht es mit Musik in Co-Moderation mit Anna.

 

22.12.2016 // Menschenrechte und das Recht, Rechte zu haben

Die drei Basissäulen der Menschenrechte, Beispiele für Menschenrechte, das Recht auf Rechte von Hannah Arendt und Seyla Benhabib. Musikalisch begleitet wird diese Ausgabe des Worts zum Nachmittag von Sabi. Für die Moderation der zweiten halben Stunde bekommen wir dann noch Verstärkung von Sandhya. Es wird aus dem Nähkästchen geplaudert. Viel Spass!